Aussaat und Technik:
Die richtige Technik und Strategie sind entscheidend für eine erfolgreiche Pellet-Aussaat

Die richtige Technik und Strategie sind entscheidend für eine erfolgreiche Pellet-Aussaat. In dieser Kategorie beantworten wir Fragen, die uns in der Praxis immer wieder gestellt werden – unter anderem: Wie groß muss die Fläche sein? Welches Gerät eignet sich? Und wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat?

Wie groß muss die Fläche für die Ausbringung von Saatgut-Pellets sein?

Die Boden-Aussaat funktioniert auf:

  • Kleinflächen ab ca. 0,1 ha, z. B. Lücken oder Schadflächen
  • Großflächen über mehrere Hektar, z. B. Kahlflächen oder Wiederbewaldungsflächen

Die Technik ist skalierbar – vom Handschleuderstreuer bis zur maschinellen oder drohnengestützten Ausbringung.

Die Oberflächen-Aussaat eignet sich für:

  • Größere und schwer zugängliche Flächen, z. B. Kahlflächen, Hanglagen oder Naturschutzareale

Die Ausbringung kann flächig oder punktuell erfolgen – auch per Drohne oder Schleudergerät.

Wer hilft mir bei der Aussaat oder übernimmt sie für mich?

Für Boden- und Oberflächen-Aussaat vermittelt INSTANT SEED auf Wunsch qualifizierte Partner für:

  • Bodenvorbereitung
  • Pellet-Ausbringung
  • Beratung zur Technik und Aussaatstrategie

Alternativ bieten auch Lohnunternehmer, Waldbesitzerverbände oder Forstbetriebsgemeinschaften (FBGen) Unterstützung bei der praktischen Umsetzung.

Wann ist der ideale Aussaat-Zeitpunkt von Saatgut-Pellets?

Ideal für Boden-Aussaat sind:

  • Frühjahr (März bis Mai) oder
  • Herbst (September bis November)

Voraussetzung: ausreichend Bodenfeuchte und milde Temperaturen, damit die Pellets quellen und der Same keimen kann. Stratifizierte (vorgekeimte) Pellets sollten zeitnah nach Lieferung ausgebracht werden.

Ideal für die Oberflächen-Aussaat sind:

  • Frühjahr (Februar bis Mai) oder
  • Herbst (September bis Dezember)

Manche Arten sollten bevorzugt nur in einer Jahreszeit ausgebracht werden; wir benennen Ihnen die Arten.

Ausschlaggebend ist u. a. die Feuchtigkeit der Bodenoberfläche. Ideal sind Phasen mit häufigem Niederschlag oder Tau. Pellets mit stratifiziertem Saatgut müssen zeitnah zur Pelletierung ausgesät werden.

Welche Art der Bodenvorbereitung ist notwendig?

Für die Boden-Aussaat ist ein lockerer, möglichst mineralischer Boden wichtig.

Gegebenenfalls unterstützen geeignete Maßnahmen den Auflauf:

  • Mulchen oder Fräsen bei starker Aufwuchsvegetation (Gras, Brombeeren)
  • Bodenlockerung, Eggen oder Streifenfräsen
  • Punktuelle Vorbereitung bei horstweiser Aussaat

Die Vorbereitung schafft Keimbetten und reduziert Konkurrenzvegetation.

Für die Oberflächen-Aussaat gilt, dass wenn die Fläche für eine Bearbeitung zugänglich ist, dann sollte eine Bearbeitung erfolgen; günstig sind Bedingungen mit:

  • einer feinkrümelige, moosarme Oberfläche
  • reduzierter Bodenvegetation (z. B. durch vorheriges Mulchen oder selektives Abschieben)

Auf humosen oder vermoosten Böden kann eine ganzflächige oder punktuelle Aufrauung sinnvoll sein.

Welche Saatgut-Pellets eignen sich für die Boden- und welche für die Oberflächen-Aussaat?

Für die Boden-Aussaat eignen sich robuste, mechanisch stabile Pellets.

Besonders geeignet sind:

  • Alle Pellets von kleinen bis zu größeren Samen, d. h. von Birke bis Eiche oder Marone.
  • Pellets ohne oder mit Wasserspeicher-Komponenten, Mykorrhiza oder Wildschutz-Zusätzen.

Die Rezepturen für easySeed Boden-Aussaat werden abgestimmt auf Baumart, Standort, klimatische Besonderheiten und Aussaat-Verfahren.

Für die Oberflächen-Aussaat eignen sich besonders:

  • leichte, fein abgestimmte Pellets, die auch auf der Bodenoberfläche sicher haften
  • Pellets mit guter Wasseraufnahmefähigkeit, z. B. für Birke, Linde, Vogelbeere, Eberesche oder Hainbuche
  • Optional: Zusatzstoffe wie Wasserspeicher, Biofasern oder Mikroorganismen zur Förderung der Keimung ohne Bodenkontakt

Pellets für die Oberflächen-Aussaat sind besonders für naturbelassene oder wenig erschlossene Flächen sowie für Brandflächen geeignet.

Welche Forsttechnik eignet sich für die Boden- und welche für die Oberflächen-Aussaat?

Einsatzmöglichkeiten bei der Boden-Aussaat hängen ab von der Flächengröße, von den topografischen Gegebenheiten (sehr hügelig oder steil) und von weiteren Besonderheiten der Fläche wie Räumungsgrad, verfügbarer Platz und Zugang für Aussaattechnik:

  • Manuell: Streukannen, Schleuderstreuer für kleine Flächen
  • Maschinell: Schlepper, ATV/Quad mit Streugerät
  • Drohne: präzise, bodenschonend und effizient, besonders bei Hanglagen oder sensiblen Böden, allerdings mit deutlich erhöhtem Saatgut-/Pellet-Aufwand

Bodenbearbeitung kann mit Standard-Forsttechnik (z. B. Mulcher, Fräse, Egge) erfolgen.

Zur Ausbringung bei Oberflächen-Aussaat geeignet sind:

  • Handgeräte (Streukellen, Schleuderstreuer) für kleine Flächen
  • Drohnen mit Streuvorrichtung – besonders effizient auf größeren oder schwer zugänglichen Flächen
  • ATVs oder leichte Trägerfahrzeuge mit Streuer – wenn die Befahrbarkeit gegeben is

Da keine intensive Bodenbearbeitung nötig ist, ist die Technik vergleichsweise einfach und bodenschonend.

Wir bieten auf easyseed Pellets zugeschnittene effiziente Aussaattechnik für Boden- und Oberflächen-Aussaat an; fragen Sie uns.

Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Sie erreichen uns unter unseren Kontaktdaten:

info@esayseed-forst.de  |   +49 3379 5969-0